Moin,
Alles ordnungsgemäß verbaut und er zieht Wasser wie ein Springbrunnen. Muttern habe ich nach der ersten Ausfahrt nachgezogen.
Weisser Schlamm im Ventildeckel und bei Laufenlassen ziehen die stösselstangen das Wasser hoch, dass es spritzt. Der Kopf war geplant und abgedrückt.
Ich flippe völlig aus. Was kann ich denn noch machen?
Wurde der Kopf Wasserseitig abgepresst, das heisst auf Risse geprüft. Da werden die Wasserknäle verschlossen, den Kopf in 80° Wasser getaucht und an einem Wasseranschluss mit einem Druckluft anschluss aufgeblasen (ca 4 Bar) sollte irgendwo ein Riss sein wird es nach kurzer zeit Blubbern. Risse sind eine 1500er Krankheit, entweder zwischen en Ventilen und ab und zu auch von den Wasserkanälen in den Brennraum. Können im Kalten Zusand nicht sichtbar sein, erst wenn man den Kopf auf Betriebsteperatur bringt, gehen sie auf. Aber wenn es bei den Stösseln hochspritzt, tippe ich auf einen krassen Montagefehler, habe an den Rennwagen schon x mal die Kopfdichtung gewechselt, sogar auf dem Rennplatz unter wiedrigsten umständen und unter Zeitdruck, aber das ist mir noch nie passiert.
Sollte der Block stark verzogen sein,hat vorher der auch krumme Kopf einigermassen gepasst und nun ist er gerade und passt sich beim anziehen nicht an den Block.
marc hat geschrieben: ↑11. Apr 2025, 20:04
sonst brauchst Du einen Rumpfmotor.
Klar den Motor zuerst mal abpressen. Sollte kein Fehler gefunden werden Block planen. Hege aber auch den Verdacht, dass ein neuer Rumpfmotor her muss. Am Zylinderkopf dürfte nach der Prüfung kein Fehler vorliegen.
Ich hab's befürchtet. Ich hatte den Block vor der Montage mit einem haarlineal geprüft. Wollte ja alles richtig machen.
Komme aus MG habt ihr einen Tipp, wer den Block prüfen kann? Ich mach das nicht nochmal selbst. Der Kopf war geplant und geprüft. Payen Dichtung verbaut. Neue Stehbolzen und die gehärteten Muttern von limora. Nachgezogen etc. Ich könnte.....
ATM gibt's wohl nicht mehr. Hab schon geschaut. Hab noch einen Block mit Kolbenfresser in der Garage stehen.
Vorschläge?
Risse im Block sind ehrlicherweise bei Triumph Motoren extremst selten. Auch Verzug kommt kaum vor. Ich glaube es gab vor zig Jahren mal einen Fall, der war wohl aufs letzte Maß gebohrt und hatte ein Problem mit der Kurbelwelle. Deswegen glaube ich, dass der Kopf nicht richtig abgedrückt wurde oder an einen Montagefehler. Beschreib doch das Problem mal genauer.
Ich hab mir nochmal die Bilder angeschaut, Dein Block sieht eher gut aus, auch kaum Kavitationsschäden den Wasserkanälen.
Ich hab vor zwei Jahren das Kühlwasser verloren und es zu spät gemerkt. Die Temperatur Anzeige hat es natürlich nicht gemeldet, war ja nix mehr drin. Dann hab ich den Kopf planen lassen und mit payen neu montiert. Erste Fahrt, heiss geworden und Kühlwasser weg. Ich hab festgestellt, dass es im Öl war. Kopf wieder runter diesmal wurde minimal geschliffen. War kaum der Rede wert in die Ventile würden nachgearbeitet und der Kopf abgedrückt. So sagt der Instandsetzer hier in MG. Hat aber von dieser Art Motor keine Ahnung, weil der Experte dort nichts mit dem rezess anfangen könnte.... Die Dichtung war damals zwischen dem erst und zweiten Zylinder durch.
Jedenfalls alles wieder mit neue verbaut. Ölwanne abgebaut und alles sauber gemacht. Lief wie eine Nähmaschine. Dann gestern Choke eingestellt und Ölstand kontrolliert. War wieder weiss. Hab dann den Ventildeckel angemacht. Das Gleiche. Hellweisser Schleim. Hab ihm ohne Ventildeckel laufen lassen. Zieht Wasser an den stösselstangen hoch. Spritzt wie ein Springbrunnen. Hab einen Film gemacht, kann ihn hier aber nicht hochladen.
Ach ja, die ZKMutternbhatte ich vorher nachgezogen mit losmachen etc. Hab das werkstatthandbuxh befolgt, wie die Bibel.
Ich hab vor zwei Jahren das Kühlwasser verloren und es zu spät gemerkt. Die Temperatur Anzeige hat es natürlich nicht gemeldet, war ja nix mehr drin. Dann hab ich den Kopf planen lassen und mit payen neu montiert. Erste Fahrt, heiss geworden und Kühlwasser weg. Ich hab festgestellt, dass es im Öl war. Kopf wieder runter diesmal wurde minimal geschliffen. War kaum der Rede wert in die Ventile würden nachgearbeitet und der Kopf abgedrückt. So sagt der Instandsetzer hier in MG. Hat aber von dieser Art Motor keine Ahnung, weil der Experte dort nichts mit dem rezess anfangen könnte.... Die Dichtung war damals zwischen dem erst und zweiten Zylinder durch.
Jedenfalls alles wieder mit neue verbaut. Ölwanne abgebaut und alles sauber gemacht. Lief wie eine Nähmaschine. Dann gestern Choke eingestellt und Ölstand kontrolliert. War wieder weiss. Hab dann den Ventildeckel angemacht. Das Gleiche. Hellweisser Schleim. Hab ihm ohne Ventildeckel laufen lassen. Zieht Wasser an den stösselstangen hoch. Spritzt wie ein Springbrunnen. Hab einen Film gemacht, kann ihn hier aber nicht hochladen.
Ach ja, die ZKMutternbhatte ich vorher nachgezogen mit losmachen etc. Hab das werkstatthandbuxh befolgt, wie die Bibel.
Hallo Daniel, Wasser an den Stösseln, nicht an den Ventilführungen? Das habe ich noch nie gehört, dass da der Wassermantel um die Zylinder gerissen ist, kann ich mir nicht vorstellen. Und wie gesagt, Dein Block sieht gut aus. Kopf runter und schauen, ob Wasser unter der Dichtung austritt.
Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen.
Ein getunter Spitfire ist das schnellste Zündplättchen der Welt !