Hallo Marc,
ja, das Lager hat 19mm. Der Kupplungautomat selbst ist aber ca. 5-6mm niedriger als der originale Kupplungsautomat. Kann das grundsätzlich eine Rolle spielen bzw die Ursache sein, wenn keine Luft im System ist? Es ist eine "Aftermarket-Kupplung".
SG
Harald
Wenn die Tellerfedern tiefer liegen, reicht der Weg nicht. Du könntest den Stössel verlängern, aber das ändert die Geometrie. Wenn Du das gesehen hast, warum hast Du die Kupplung verbaut?
Ja, die Tellerfedern liegen um die 5 mm tiefer. Ich hab das erst jetzt mitbekommen, als ich Forumsbeiträge gelesen habe. Sonst hätte ich das anders gemacht. Eingebaut habe ich das im Frühjahr. Aber wenn dieses Setup grundsätzlich nicht funktioniert, warum wird es dann verkauft? Ich kann mir das zwar schwer vorstellen, aber gut, kann natürlich sein, dass ich der einzige bin, der das Ding gekauft und eingebaut hat
SG
Harald
Das Problem ist, dass es funktioniert, wenn auch schlecht. Für den Spitfire gibt es grottenschlechte Kupplungen, selbst die von QH sind Mist. Aber was will man von Sets für 75€ erwarten.
Es gab mal gute von Sachs, aber am Ende bleibt nur AP, also Borg&Beck.
Hallo zusammen,
jetzt muss ich das Thema nochmals aufwärmen. Nach nochmaligen Entlüften hat die Kupplung getrennt wie sie soll. Nach einer Woche ca war der Druck dann fast wieder weg. Nochmals mit Druck entlüftet. Druck war sofort da und die Kupplung hat sauber getrennt. Nach ca. 60 mal Kupplung treten innerhalb einer Stunde war der Druck dann wieder weg. Entlüftet - Druck war sofort da.....und dann wieder mal weg.
Bevor ich jetzt anfange Teile zu tauschen, würde ich gerne mal nachfragen, ob das auch schon mal jemand gehabt hat. Es scheint so, als ob beim Kuppeln irgendwo Luft ins System kommt. Ich habe den alten Nehmerzylinder mit einem neuen Dichtsatz versehen und wieder eingebaut. Ebenso beim Geberzylinder die Dichtungen erneuert. Ich hätte zuerst mal den Nehmerzylinder erneuert. Oder habt ihr einen anderen Tipp?
das Problem durfte ich auch kennenlernen trennt kaum bis gar nicht. Damit wollte dann natürlich auch keiner der Gänge richtig gehen. Habe dann die Kupplung entlüftet - was nur einen mini Erfolg brachte.
Spiti hochgebockt und den Zylinder raus geholt und ich kam nicht schlecht ins Staunen
ist ja ganz lustig - habe mir dann einen neuen Nachbau von Geber und Nehmerzylinder besorgt. Beide um ein stimmiges Paar zu haben. Trotzdem die Kupplung kommt recht spät. Nur leicht streicheln mag er beim Kuppeln gar nicht.
Hast Du den Geber richtig überholt? Da gibt es am Bodenventil eine kleine Federscheibe. Die sind in den Rep Sätze manchmal platt, sodass das hintere Gummi klebt und sich das Arbeitsvolumen verringert. Hast Du Original Girling oder einen County? Ich würde aber trotzdem die Verschraubungen der Leitungen mal nachziehen. Es könnte auch sein, dass durch den anderen Arbeitsbereich, Dein Nehmer liegt durch die flachere Tellerfeder weiter vorn, einfach nicht mehr ganz dicht ist. Teste erst mal den Stift im Ausrückarm 2-3mm zu verlängern, bevor die Kupplung austauschst.
Hallo Marc,
ich denke schon - ich hab jedenfalls mein Bestes gegeben Ich kann jetzt nicht reinschauen, aber ich werde ihn mal ausbauen, weil ich eh die Leitung abschraube und das Gewinde zusätzlich abdichte. Ich habe einen Girling verbaut. Wie verlängere ich den Stift am einfachsten? Einen Schweißpunkt setzen und zuschleifen? Rechts auf dem Bild sind die Teile des Rep-Satzes.
SG
Harald
IMG_1726.JPG
IMG_1725.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Hallo Harald,
ja, Schweißpunkt setzen ist am einfachsten. Es geht um den Rep Satz des Geberzylinders, der hat 2 Gummis und eine Federscheibe. Der Kolben vom Nehmer sieht aber schon ziemlich fertig aus.
kupplungskolben.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
hab ich grad überlesen. Den Geberzylinder habe ich natürlich auch mit einem Rep-Satz überholt. Denke, du meintest das Gummiteil ganz unten oder?
SG
Harald
InkedIMG_1736.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Die Verlängerung des Stiftes bewirkt doch nur das sich der Arbeitsbereich des Kolben verschiebt. Das würde nur was bringen wenn der Kolben bis zum Anschlag ausfahren würde. Dann würde man das aber am Pedal merken.
Gruß
Norbert
-------------------------------------------------------
"Alt werden ist nix für Feiglinge"
Fuhrpark: Spitfire MK3 1969, Porsche V108 1960, NSU Max 1954, Honda CY50 1980