Gemisch zu mager beim beschleunigen
-
- Newbie
- Beiträge: 24
- Registriert: 18. Aug 2018, 00:22
Gemisch zu mager beim beschleunigen
Hallo
Spitfire 1500 ganz spät. Einer der letzten.
Vergaser HS4
Ich hatte leider sehr viele Probleme mit den Vergasern. Lief eigentlich überhaupt nichts mehr. Naja ich hab jetzt sicher während 30 Stunden diverse Krankheiten beseitigt die unteranderem vom Vorbesitzer verursacht wurden. Der hatte die Drosselklaben buchsen neu gemacht. Leider sehr leienhaft......
Naja ende vom Lied ist, Auto läuft jetzt im stand sehr gut. Ich hab auch ein Lamda messung eingebaut. Ziehmlich genau Lamda 1 im Stand. Läuft auch sehr ruhig.
Während der fahrt auch super schön um die Lamda 1. Kein Ruckeln nichts. Gehe ich aber voll aufs gas beschleunigt er ohne Probleme...aber die Lamdasonde zeigt dann zwischen 1 und 1.1 an. Das ist doch zu mager?
Wie bekomm ich es hin das er beim beschleunigen fetter wird. Mehr Dämpferöl im Vergaser? Der sollte momentan etwas zu tief sein. Oder Dickeres öl im Vergaser? Gibt es sons noch eine möglichkeit? Es sind offene Luftfilter von SU verbaut. Und feste Düsenstöcke die roten.
Spitfire 1500 ganz spät. Einer der letzten.
Vergaser HS4
Ich hatte leider sehr viele Probleme mit den Vergasern. Lief eigentlich überhaupt nichts mehr. Naja ich hab jetzt sicher während 30 Stunden diverse Krankheiten beseitigt die unteranderem vom Vorbesitzer verursacht wurden. Der hatte die Drosselklaben buchsen neu gemacht. Leider sehr leienhaft......
Naja ende vom Lied ist, Auto läuft jetzt im stand sehr gut. Ich hab auch ein Lamda messung eingebaut. Ziehmlich genau Lamda 1 im Stand. Läuft auch sehr ruhig.
Während der fahrt auch super schön um die Lamda 1. Kein Ruckeln nichts. Gehe ich aber voll aufs gas beschleunigt er ohne Probleme...aber die Lamdasonde zeigt dann zwischen 1 und 1.1 an. Das ist doch zu mager?
Wie bekomm ich es hin das er beim beschleunigen fetter wird. Mehr Dämpferöl im Vergaser? Der sollte momentan etwas zu tief sein. Oder Dickeres öl im Vergaser? Gibt es sons noch eine möglichkeit? Es sind offene Luftfilter von SU verbaut. Und feste Düsenstöcke die roten.
- Jogi, HB
- Überflieger
- Beiträge: 3324
- Registriert: 7. Sep 2006, 10:41
- Wohnort: Bremen
- Kontaktdaten:
Re: Gemisch zu mager beim beschleunigen
Ja, moin,
sooooo viele Fragen.....
Stell Dich doch erst einmal vor, wer bist Du, wo kommst Du her, was ist an den Vergasern noch Original?
Jogi
sooooo viele Fragen.....
Stell Dich doch erst einmal vor, wer bist Du, wo kommst Du her, was ist an den Vergasern noch Original?
Jogi
powered by danonetunig
-
- Newbie
- Beiträge: 24
- Registriert: 18. Aug 2018, 00:22
Re: Gemisch zu mager beim beschleunigen
Hallo
Ich komme aus der Schweiz nähe von Basel.
Eigendlich muss ich nur wissen wie ich das gemisch bei vollast verändern kann. Da der rest ja sehr gut läuft. Ohne Lamdasonde hätte man nicht gemerkt das er bei Vollast zu mager ist. Einerseit kann dies ja durch den steuerkoben beinflusst werden.
Hatt der Öl Füllstand ein einfluss?
Laut SU kann mit der viskosität des öls bei Vollast das gemisch beieinflusst werden. Momentan ist Motorenöl drin 20w50.
Oder gibt es noch andere einfache Stellschrauben?
Ich komme aus der Schweiz nähe von Basel.
Eigendlich muss ich nur wissen wie ich das gemisch bei vollast verändern kann. Da der rest ja sehr gut läuft. Ohne Lamdasonde hätte man nicht gemerkt das er bei Vollast zu mager ist. Einerseit kann dies ja durch den steuerkoben beinflusst werden.
Hatt der Öl Füllstand ein einfluss?
Laut SU kann mit der viskosität des öls bei Vollast das gemisch beieinflusst werden. Momentan ist Motorenöl drin 20w50.
Oder gibt es noch andere einfache Stellschrauben?
- Ansgar
- Ansgar
- Beiträge: 1832
- Registriert: 15. Okt 2006, 10:00
- Wohnort: 49124 Georgsmarienhütte
Re: Gemisch zu mager beim beschleunigen
Moin,
Stell den erst einmal im LL auf Lambda 0.85 -0.9 Lambda 1 oder 1.1 mögen die kleinen nicht, wenn er dann immer noch zu mager ist
stellt sich die Frage nach den Düsenstöcken Waxstatt ?, raus damit, sowie Luftfilter Nadeln etc.
Stell den erst einmal im LL auf Lambda 0.85 -0.9 Lambda 1 oder 1.1 mögen die kleinen nicht, wenn er dann immer noch zu mager ist
stellt sich die Frage nach den Düsenstöcken Waxstatt ?, raus damit, sowie Luftfilter Nadeln etc.
Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen.
Ein getunter Spitfire ist das schnellste Zündplättchen der Welt !
Gruß Ansgar
Ein getunter Spitfire ist das schnellste Zündplättchen der Welt !
Gruß Ansgar
-
- Newbie
- Beiträge: 24
- Registriert: 18. Aug 2018, 00:22
Re: Gemisch zu mager beim beschleunigen
Also hab ihn jetzt im stand etwas fetter gemacht zwischen 0.9 und 0.95..läuft sogar nochmals etwas besser im stand. Eigentlich perfekt.
Hab den Ölstand angepasst im Vergaser. Dies bringt aber genau gar nichts. Ab ca 3000 upm bei volllast fängt er an abzumagern bis ca Lamda 1.1. Bei niedriger drehzahl bei Vollast hat er dann schön etwa 0.85.
Meint ihr ich soll mal den Originalen Luftfilter versuchen?
Düsen sind die Festen Roten verbaut.
Hab den Ölstand angepasst im Vergaser. Dies bringt aber genau gar nichts. Ab ca 3000 upm bei volllast fängt er an abzumagern bis ca Lamda 1.1. Bei niedriger drehzahl bei Vollast hat er dann schön etwa 0.85.
Meint ihr ich soll mal den Originalen Luftfilter versuchen?
Düsen sind die Festen Roten verbaut.
- Ansgar
- Ansgar
- Beiträge: 1832
- Registriert: 15. Okt 2006, 10:00
- Wohnort: 49124 Georgsmarienhütte
Re: Gemisch zu mager beim beschleunigen
Moin
immer dieses rumgeeier, welche Nadeln sind verbaut , Fächer, Motor getunt, K&N brauchen andere Nadeln, usw du hast ja ein Lambdateil dann kommst du doch gut klar, wenn zu mager und Bling Bling Luftfilter, dann andere Nadeln oder Original Luftfilter und immer wieder messen,bis es passt.
und wenn die Vergaser Nebenluftziehen durch nicht fachgerechtes Ausbuchsen etc. ab zum Vergaserspezialisten der die Grundgehäuse ausbuchsen kann wie z.b JPA
Viel Erfolg
immer dieses rumgeeier, welche Nadeln sind verbaut , Fächer, Motor getunt, K&N brauchen andere Nadeln, usw du hast ja ein Lambdateil dann kommst du doch gut klar, wenn zu mager und Bling Bling Luftfilter, dann andere Nadeln oder Original Luftfilter und immer wieder messen,bis es passt.
und wenn die Vergaser Nebenluftziehen durch nicht fachgerechtes Ausbuchsen etc. ab zum Vergaserspezialisten der die Grundgehäuse ausbuchsen kann wie z.b JPA
Viel Erfolg
Zuletzt geändert von Ansgar am 21. Mai 2023, 20:31, insgesamt 1-mal geändert.
Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen.
Ein getunter Spitfire ist das schnellste Zündplättchen der Welt !
Gruß Ansgar
Ein getunter Spitfire ist das schnellste Zündplättchen der Welt !
Gruß Ansgar
- Rolf
- Überflieger
- Beiträge: 5118
- Registriert: 14. Sep 2006, 19:04
- Wohnort: Oldenburg / Ammerland
Re: Gemisch zu mager beim beschleunigen
Da hat Ansgar wie immer völlig recht. Ohne diese Angaben kann man dazu wenig sagen.
Unter anderem hast du geschrieben, du fährst "SU-Luftfilter". Was soll das sein? Sind das diese großen Chromdosen mit eingeprägtem "SU"? Die lassen viel zu viel Luft durch.
Wenn der Motor im mittleren Drehzahlbereich zu mager läuft, müssen halt die passenden Düsennadeln gefunden werden. Mit "Mintylamb" war das früher relativ einfach. Jetzt hilft aber nur, mehrere Nadelpaare zu kaufen und auszuprobieren. Oder du sagst, wie von Ansgar vorgeschlagen, was an Motor/Vergaser/Luftfilter/Abgasanlage alles verändert ist. Dann kann dir hier vielleicht jemand eine Empfehlung für die Nadeln geben.
Grüße
Rolf
Unter anderem hast du geschrieben, du fährst "SU-Luftfilter". Was soll das sein? Sind das diese großen Chromdosen mit eingeprägtem "SU"? Die lassen viel zu viel Luft durch.
Wenn der Motor im mittleren Drehzahlbereich zu mager läuft, müssen halt die passenden Düsennadeln gefunden werden. Mit "Mintylamb" war das früher relativ einfach. Jetzt hilft aber nur, mehrere Nadelpaare zu kaufen und auszuprobieren. Oder du sagst, wie von Ansgar vorgeschlagen, was an Motor/Vergaser/Luftfilter/Abgasanlage alles verändert ist. Dann kann dir hier vielleicht jemand eine Empfehlung für die Nadeln geben.
Grüße
Rolf
Triumph Spitfire 1500 (1975) - Yamaha XJ 900 N (1986) - Yamaha SRX 600 (1988) - BMW 328 Ci (2000) - Suzuki SV 1000 S (2004)
- 14Vorbesitzer
- Überflieger
- Beiträge: 3654
- Registriert: 26. Sep 2011, 15:19
- Wohnort: Witten
Re: Gemisch zu mager beim beschleunigen
Du hast mehrfach über das Dämpferöl geschrieben. Das Öl kann über seine Viskosität bewirken, dass die Vergaser beim gasgeben kurzzeitig fetteres Gemisch erzeugen. Bei konstanter Geschwindigkeit bzw. Gaspedalstellung spielt das dämpferöl aber keine Rolle. Dann wirkt nur das Nadelprofil bzw. die Federn im Vergaserkolben.
Du kannst aber mal die Normalen Luftfilter = " Brotdose" probieren. Dadurch wird das Gemisch bei Last auch etwas fetter ( = höherer Strömungswiderstand der Filter).
LG
Volker
Du kannst aber mal die Normalen Luftfilter = " Brotdose" probieren. Dadurch wird das Gemisch bei Last auch etwas fetter ( = höherer Strömungswiderstand der Filter).
LG
Volker
"The Triumph Spitfire Mk. 4. A car that echoes your go-ahead personality ; that is not only fun to drive, great to be seen in, and so good to look at, but immensely practical and reliable." BL Publ. No. T. 1039/1.74
-
- Newbie
- Beiträge: 24
- Registriert: 18. Aug 2018, 00:22
Re: Gemisch zu mager beim beschleunigen
Hallo
Ja die Drosselklappen Buchsen hab ich neu gemacht. Die sind jetzt wieder so wie es sein sollten...hab die nötigen Maschinen Drehbank Fräsmaschine usw....Der Vorgänger hat die Buchsen einfach Durchgebohrt und dann neue Eingesetzt....Dadurch war der Steg fast nicht mehr vorhanden. Somit ist immer Luft an der geschlossenen Drosselklappe vorbei gegangen. Standgas konnt eigentlich kaum eingestellt werden. Aber das ist jetzt kein Thema mehr. Musste halt eine Sonderbuchse bauen....war ne riesen arbeit.....
Kompression hab ich noch gemessen zwischen 11 bis 12 bar im warmen Zustand. Motor hat ca 100tkm. Bin auch mit der Endoskoop Kamera in die Zylinder...Da sieht alles noch super aus. Keine riefen usw. Honschliff noch super vorhanden.
Motor ist komplett original ausser einer Kontaktlosen zündung....Die läuft aber einwandfrei. Hab ihn dynamisch auf 2 grad vor OT Eingestellt bei ca 800 upm wie es im servicebuch steht.. Richtig oder?
Endschaldämpfer ist noch der originale USA drauf...Aber ich denke das macht kein Unterschied.
Ja Filter sind so grossen Chrom Dosen wo SU drauf steht.
Danke für die Info mit dem Öl.
Was Für Nadeln jetzt verbaut sind hab ich keine Ahnung...Die sind so auf eine seite Gefedert im Ausgebauten zustand.
Also das heisst entweder Nadeln anpassen oder mal den Originalen Luftfilterkasten verbauen.
Ja die Drosselklappen Buchsen hab ich neu gemacht. Die sind jetzt wieder so wie es sein sollten...hab die nötigen Maschinen Drehbank Fräsmaschine usw....Der Vorgänger hat die Buchsen einfach Durchgebohrt und dann neue Eingesetzt....Dadurch war der Steg fast nicht mehr vorhanden. Somit ist immer Luft an der geschlossenen Drosselklappe vorbei gegangen. Standgas konnt eigentlich kaum eingestellt werden. Aber das ist jetzt kein Thema mehr. Musste halt eine Sonderbuchse bauen....war ne riesen arbeit.....
Kompression hab ich noch gemessen zwischen 11 bis 12 bar im warmen Zustand. Motor hat ca 100tkm. Bin auch mit der Endoskoop Kamera in die Zylinder...Da sieht alles noch super aus. Keine riefen usw. Honschliff noch super vorhanden.
Motor ist komplett original ausser einer Kontaktlosen zündung....Die läuft aber einwandfrei. Hab ihn dynamisch auf 2 grad vor OT Eingestellt bei ca 800 upm wie es im servicebuch steht.. Richtig oder?
Endschaldämpfer ist noch der originale USA drauf...Aber ich denke das macht kein Unterschied.
Ja Filter sind so grossen Chrom Dosen wo SU drauf steht.
Danke für die Info mit dem Öl.
Was Für Nadeln jetzt verbaut sind hab ich keine Ahnung...Die sind so auf eine seite Gefedert im Ausgebauten zustand.
Also das heisst entweder Nadeln anpassen oder mal den Originalen Luftfilterkasten verbauen.
- Rolf
- Überflieger
- Beiträge: 5118
- Registriert: 14. Sep 2006, 19:04
- Wohnort: Oldenburg / Ammerland
Re: Gemisch zu mager beim beschleunigen
Nein - nicht richtig! Der Zündzeitpunkt ist 10 Grad vor OT im Leerlauf. Das solltest du entsprechend ändern.
Die "SU-Luftfilter" hatte ich auch mal drauf. Damit ist der Motor erst gut gelaufen, nachdem ich deren Lufteinlassgitter rundum zur Hälfte mit Panzertape zugeklebt hatte. Oder du setzt in diese Dinger die normalen Papierluftfilter ein. Besser ist es aber, den serienmäßigen Luftfilterkasten zu montieren.
Grüße
Rolf
Triumph Spitfire 1500 (1975) - Yamaha XJ 900 N (1986) - Yamaha SRX 600 (1988) - BMW 328 Ci (2000) - Suzuki SV 1000 S (2004)
-
- Newbie
- Beiträge: 24
- Registriert: 18. Aug 2018, 00:22
Re: Gemisch zu mager beim beschleunigen
Hallo
Ja ich werde also ganz klar den Originalen Luftfilter montieren. Dann mal schauen was dabei rauskommt. Bringt ja nichts alles wieder zu verstellen wen es damit ohne Probleme gehen würde.
Nochmals zum Thema Zündung. Im Werkstatthandbuch steht ganz klar geschrieben 2° nach OT. Ist da falsch? Ich finde das ärlich gesagt auch ein etwas komischer Wert. Habs so wie unten Beschrieben eingestellt. Dynamisch ist ja im lauf mit Blitzlampe und Statisch mit ausgeschaltenem Motor mit Prüflampe. Da elektronische Zündung geht ja nur noch dynamisch. Ich müsste nochmals genauer nachschauen was für ein Zündverteiler Verbaut ist. Aber ich meinte es ist der Lucas 45D von der Spitfire Scheune. Macht beim fahren jedenfalls keine komischen Sachen mit 2° nach OT....
Ja ich werde also ganz klar den Originalen Luftfilter montieren. Dann mal schauen was dabei rauskommt. Bringt ja nichts alles wieder zu verstellen wen es damit ohne Probleme gehen würde.
Nochmals zum Thema Zündung. Im Werkstatthandbuch steht ganz klar geschrieben 2° nach OT. Ist da falsch? Ich finde das ärlich gesagt auch ein etwas komischer Wert. Habs so wie unten Beschrieben eingestellt. Dynamisch ist ja im lauf mit Blitzlampe und Statisch mit ausgeschaltenem Motor mit Prüflampe. Da elektronische Zündung geht ja nur noch dynamisch. Ich müsste nochmals genauer nachschauen was für ein Zündverteiler Verbaut ist. Aber ich meinte es ist der Lucas 45D von der Spitfire Scheune. Macht beim fahren jedenfalls keine komischen Sachen mit 2° nach OT....
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Rolf
- Überflieger
- Beiträge: 5118
- Registriert: 14. Sep 2006, 19:04
- Wohnort: Oldenburg / Ammerland
Re: Gemisch zu mager beim beschleunigen
Du hast den ganz normalen 45D verbaut. Dafür gelten 10 Grad vor OT.
Das andere Teil ist die elektronische Zündung "Opus" für die USA. Da steht ja auch nicht 45D, sondern 45DE.
Grüße
Rolf
Das andere Teil ist die elektronische Zündung "Opus" für die USA. Da steht ja auch nicht 45D, sondern 45DE.
Grüße
Rolf
Triumph Spitfire 1500 (1975) - Yamaha XJ 900 N (1986) - Yamaha SRX 600 (1988) - BMW 328 Ci (2000) - Suzuki SV 1000 S (2004)
- Ansgar
- Ansgar
- Beiträge: 1832
- Registriert: 15. Okt 2006, 10:00
- Wohnort: 49124 Georgsmarienhütte
Re: Gemisch zu mager beim beschleunigen
Dynamisch ohne Unterdruck, Schlauch abziehen
Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen.
Ein getunter Spitfire ist das schnellste Zündplättchen der Welt !
Gruß Ansgar
Ein getunter Spitfire ist das schnellste Zündplättchen der Welt !
Gruß Ansgar
-
- Newbie
- Beiträge: 24
- Registriert: 18. Aug 2018, 00:22
Re: Gemisch zu mager beim beschleunigen
Super danke...also ich pass die Zündung an...und bau den Luftfilter um. Ich Berichte...
- MKIII
- Überflieger
- Beiträge: 6581
- Registriert: 11. Sep 2006, 09:46
- Wohnort: Mörfelden
Re: Gemisch zu mager beim beschleunigen
Und wieso geht das heute nicht mehr mit Mintylamp??
Gruß
Norbert
-------------------------------------------------------
"Alt werden ist nix für Feiglinge"
Fuhrpark: Spitfire MK3 1969, Porsche V108 1960, NSU Max 1954, Honda CY50 1980
Norbert
-------------------------------------------------------
"Alt werden ist nix für Feiglinge"
Fuhrpark: Spitfire MK3 1969, Porsche V108 1960, NSU Max 1954, Honda CY50 1980