150CDS Vergaser: Drosselklappenwelle ausbuchsen?

Alle Motor relevanten Teile, Tipps und Tricks sowie Hilfestellungen und Problemlösungen.
veteran
Member
Beiträge: 77
Registriert: 1. Jul 2022, 16:15
Wohnort: Zug

Re: 150CDS Vergaser: Drosselklappenwelle ausbuchsen?

Beitrag von veteran »

Hallo
frost

Befasse mich auch mit Stomis. Und weiss so einiges.
Buchstabenkennung
E Abgasreduzierend
S Handchoke
T Thermostarter
U Umluft

Dazu ist noch zu sagen, dass es noch weiter Ausführungen gab. Eben mit eingepresstem Düsenstock. Und von oben einstellbar. Mit gefederter Nadel.
Und mit Thermostarter. Handchoke und Temperatur - Kompensator. Selbstverständlich mit Bypass. Da hat es also alles Zeugs gegeben.

Dem Bild nach zu beurteilen scheint aber ein Umbau vom festen Düsenstock auf unten einstellbar nicht ganz problemlos zu sein. Vermutlich muss da die Bohrung für den unten einstellbaren Düsenstock vergrössert werden. Ich wäre eventuell interessiert an sowas. Kannst du dazu genaueres sagen?

Welchen Vorteil hat ein stillgelegtes Bypassventil?

Temperatur - Kompensator kann man schmeissen. Sicher bei Handchoke.

Gruss
Veteran
Benutzeravatar
frost
Über - Member
Beiträge: 585
Registriert: 13. Apr 2015, 07:27
Wohnort: Kufstein / Tirol

Re: 150CDS Vergaser: Drosselklappenwelle ausbuchsen?

Beitrag von frost »

veteran hat geschrieben: 25. Mai 2023, 12:18
Dem Bild nach zu beurteilen scheint aber ein Umbau vom festen Düsenstock auf unten einstellbar nicht ganz problemlos zu sein. Vermutlich muss da die Bohrung für den unten einstellbaren Düsenstock vergrössert werden. Ich wäre eventuell interessiert an sowas. Kannst du dazu genaueres sagen?

Welchen Vorteil hat ein stillgelegtes Bypassventil?

Temperatur - Kompensator kann man schmeissen. Sicher bei Handchoke.

Gruss
Veteran
Hi Veteran,

Also das mit dem Bypass ist ein Fehler meinerseits. Gemeint war der der Temperaturkompensator der ja einen Bypass für die Luft bildet.

Der Umbau von starren auf verstellbarem Düsenstock ist keine Hexerei.
Die Bohrungen der Düse aller 150er Gehäuse sind gleich.
Wenn du eine Stromberg mit festem Düsenstock hast ist da unten entweder eine Plombe oder ein eingeschraubter Messingzylinder.
In beiden Fällen wirst du dann das Gewinde finden in das du den verstellbaren Düsenstock einschrauben kannst.
Es gibt dafür schöne Umrüstsatze oder eben den Düsenstock vom CD nehmen.

Den Umrüstsatz bekommst du bei JensPeterAdam oder einfach mal nach Stromberg Adjustable Jet googeln.
Sowas zb
https://www.bpnorthwest.com/adjustable- ... order.html

Das Auspressen der starren Düse ist nicht immer einfach. Bei manchen geht es leicht mit ausklopfen. Musste aber schon öfter ausbohren. Irgendwie geht sie immer raus.
GT6 MK3 1972
Antworten