150CDS Vergaser: Drosselklappenwelle ausbuchsen?
-
- Super - Member
- Beiträge: 402
- Registriert: 5. Feb 2021, 17:32
- Wohnort: Karlsruhe
150CDS Vergaser: Drosselklappenwelle ausbuchsen?
hallöle,
die Drosselklappenwellen meiner beiden Stromberg 150CDS sind ausgeschlagen, sie haben definitiv zu viel Spiel.
Frage in die Runde: hat schon mal jemand die Vergaserkörper ausgebuchst?
Danke!
Daniel
die Drosselklappenwellen meiner beiden Stromberg 150CDS sind ausgeschlagen, sie haben definitiv zu viel Spiel.
Frage in die Runde: hat schon mal jemand die Vergaserkörper ausgebuchst?
Danke!
Daniel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Markus Simon
- Überflieger
- Beiträge: 3640
- Registriert: 26. Sep 2006, 10:16
- Wohnort: Stuttgart
Re: 150CDS Vergaser: Drosselklappenwelle ausbuchsen?
ja .....und was bringt dir die Antwort jetzt ?
Du brauchst einen GUTEN Maschinenpark und gutes Werkzeug , mit einer 0815 Ständerbohrmaschine geht's nicht
Du brauchst einen GUTEN Maschinenpark und gutes Werkzeug , mit einer 0815 Ständerbohrmaschine geht's nicht
Gruß Markus
-----------------------------------------------
Zitat Walter Röhrl:
"Untersteuern ist, wenn man den Baum zuerst sieht, Übersteuern , wenn man den Baum zuerst hört!"
-----------------------------------------------
Zitat Walter Röhrl:
"Untersteuern ist, wenn man den Baum zuerst sieht, Übersteuern , wenn man den Baum zuerst hört!"
- Rolf
- Überflieger
- Beiträge: 5118
- Registriert: 14. Sep 2006, 19:04
- Wohnort: Oldenburg / Ammerland
Re: 150CDS Vergaser: Drosselklappenwelle ausbuchsen?
Empfehlung:
J. P. Adam
Grüße
Rolf
J. P. Adam
Grüße
Rolf
Triumph Spitfire 1500 (1975) - Yamaha XJ 900 N (1986) - Yamaha SRX 600 (1988) - BMW 328 Ci (2000) - Suzuki SV 1000 S (2004)
- kamphausen
- Kindergärtner
- Beiträge: 1853
- Registriert: 31. Dez 2016, 09:27
- Wohnort: Essen
- Kontaktdaten:
Re: 150CDS Vergaser: Drosselklappenwelle ausbuchsen?
Liegt´s an der Bohrung oder nicht doch eher an den Wellen?
Die kann man auflöten und wieder auf Maß drehen....oder gegen Neuteile, die man auf Maß bringt, austauschen...
Ansonsten ist´s nen gängiger Umbau, auf 2RS Kugellager umzubauen....
Peter
Die kann man auflöten und wieder auf Maß drehen....oder gegen Neuteile, die man auf Maß bringt, austauschen...
Ansonsten ist´s nen gängiger Umbau, auf 2RS Kugellager umzubauen....
Peter
- Det1500
- Überflieger
- Beiträge: 1436
- Registriert: 18. Nov 2010, 12:38
- Wohnort: Bei Bonn
Re: 150CDS Vergaser: Drosselklappenwelle ausbuchsen?
Ja, hab ich schon gemacht, bin aber auch Feinmechaniker und hab die Maschinen zur Verfügung.
Kugellagerumbau habe ich auch schoin von gehört. Viel Fleisch ist da aber nicht, um da ein Lager reinzukriegen. Gibts da nen link? Würde mich intressieren....
Kugellagerumbau habe ich auch schoin von gehört. Viel Fleisch ist da aber nicht, um da ein Lager reinzukriegen. Gibts da nen link? Würde mich intressieren....
-
- Super - Member
- Beiträge: 402
- Registriert: 5. Feb 2021, 17:32
- Wohnort: Karlsruhe
Re: 150CDS Vergaser: Drosselklappenwelle ausbuchsen?
Hallo Peter,
die Welle ist böse eingelaufen: s.u.
Wenn ich ein Ende der Welle, das kein Verschleiss hat, in die Bohrung schiebe, dann hat die Welle ganz wenig Spiel. Mir scheints, dass sich die Bohrung nach Aussen konisch weitet.
Wenn ich die Welle komplett in den Vergaser schiebe, so dass nur verschleißfreie Sektionen der Welle in der Bohrung sind, dann hat die Welle kein spürbares Spiel, sitzt recht stramm.
Von der Kugellagermethode hab ich auch schon gelesen, ich glaube die greift aber bei meinen Vergasern leider nicht. Der Aussendurchmesser der Lager ist zu groß.
Löten hört sich interessant an! Hat das jemand mit seinen Vergasern schon praktiziert?
Herr Adam wünscht sich 150eur pro Vergaser fürs Ausbuchsen.
Vielleicht besorg ich erstmal 2 neue Wellen?!
die Welle ist böse eingelaufen: s.u.
Wenn ich ein Ende der Welle, das kein Verschleiss hat, in die Bohrung schiebe, dann hat die Welle ganz wenig Spiel. Mir scheints, dass sich die Bohrung nach Aussen konisch weitet.
Wenn ich die Welle komplett in den Vergaser schiebe, so dass nur verschleißfreie Sektionen der Welle in der Bohrung sind, dann hat die Welle kein spürbares Spiel, sitzt recht stramm.
Von der Kugellagermethode hab ich auch schon gelesen, ich glaube die greift aber bei meinen Vergasern leider nicht. Der Aussendurchmesser der Lager ist zu groß.
Löten hört sich interessant an! Hat das jemand mit seinen Vergasern schon praktiziert?
Herr Adam wünscht sich 150eur pro Vergaser fürs Ausbuchsen.
Vielleicht besorg ich erstmal 2 neue Wellen?!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- MiSt
- Super - Member
- Beiträge: 430
- Registriert: 23. Sep 2019, 09:13
- Wohnort: Bergen-Enkheim, Hessen
Re: 150CDS Vergaser: Drosselklappenwelle ausbuchsen?
Ausbuchsen hat doch gar keinen SInn, wenn die Lagerpaarung - wie hier - so ist, dass die Welle weicher ist.
Neue Welle, wie schon oben vorgeschlagen. Oder eben, wer die Möglichkeiten und Fähigkeiten hat, den eingelaufenen Teil der Welle mit Hart(!)lot aufbauen und dann auf Maß abdrehen, wie ebenfalls schon vorgeschlagen.
Neue Welle, wie schon oben vorgeschlagen. Oder eben, wer die Möglichkeiten und Fähigkeiten hat, den eingelaufenen Teil der Welle mit Hart(!)lot aufbauen und dann auf Maß abdrehen, wie ebenfalls schon vorgeschlagen.
Michael St*****
Beware the fisherman, who's casting out his line into a dried-up river bed.
Don't try to tell him, 'cos he won't believe you.
Throw some bread to the ducks instead, it's easier that way.
(Tony Banks, Genesis)
Beware the fisherman, who's casting out his line into a dried-up river bed.
Don't try to tell him, 'cos he won't believe you.
Throw some bread to the ducks instead, it's easier that way.
(Tony Banks, Genesis)
- marc
- Überflieger
- Beiträge: 3340
- Registriert: 11. Sep 2006, 14:35
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: 150CDS Vergaser: Drosselklappenwelle ausbuchsen?
Ich würde auch erst mal nur neue Wellen besorgen. Ich setze immer zusätzlich O-Ringe ein, im Forum gibt es ein paar Threads dazu.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Marc

Marc

-
- Super - Member
- Beiträge: 402
- Registriert: 5. Feb 2021, 17:32
- Wohnort: Karlsruhe
Re: 150CDS Vergaser: Drosselklappenwelle ausbuchsen?
Ah wow, die O-Ring-Methode war mir noch nicht bekannt! Geniale Idee.
- Det1500
- Überflieger
- Beiträge: 1436
- Registriert: 18. Nov 2010, 12:38
- Wohnort: Bei Bonn
Re: 150CDS Vergaser: Drosselklappenwelle ausbuchsen?
Die O-Ringmethode hab ich mal probeweise probiert, aber ich empfand das als zu schwergängig.
Ich hatte damals neu Buchsen eingebaut, die so eine Art Kunststoffbüchse in einer Metallbüchse waren. Das geht ganz gut damit.
Ich hatte damals neu Buchsen eingebaut, die so eine Art Kunststoffbüchse in einer Metallbüchse waren. Das geht ganz gut damit.
- marc
- Überflieger
- Beiträge: 3340
- Registriert: 11. Sep 2006, 14:35
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: 150CDS Vergaser: Drosselklappenwelle ausbuchsen?
Du musst die Nut natürlich tief genug fräsen, der O-Ring ist nur doppelter Boden gegen Nebenluft, wenn die Bohrung minimal eingelaufen ist. Das ist aber eher selten. Die Welle darf nicht auf dem O-Ring laufen, also muss der Außendurchmesser des O-Rings kleiner sein als der Wellendurchmesser. Durch die Tiefe der Nut bekommst Du dann die gewünschte Passung.
Du meinst Teflon Buchsen. Ich halte nix davon. Das Teflon läuft schneller ein als die Welle, heißt du bekommst irgendwann einen Luftspalt. Und dann musst Du erneut Buchsen, was zumindest bei HS 2 Vergasern kaum zerstörungsfrei gelingt (zu wenig Fleisch). Bei HS4 habe ich das einmal gemacht, hat mich aber am Ende nicht überzeugt, da ich die neue (geschlitzte) Buchse einkleben musste. Ich konnte die alte Teflonbuchse nicht ausziehen/-pressen (der Mantel war zu dünn), sondern musste sie ausbohren. Wenn die Vergaser bereits gebuchst sind, oft ist das bei HS4 Vergasern der Fall (ich glaube da ist das sogar Standard) und man kann die alte Buchse ziehen, presst man die neue Buchse (die sind geschlitzt) auch ohne Profiwerkzeug ein.
Was mir noch einfällt, bei manchen Vergasern sind die Buchsen kürzer und stehen quasi an einem Kragen in der Bohrung. Die kann man nicht auspressen, das Ausbohren mit 9,5er Bohrern (HS 4) geht dann homemade eigentlich nicht. Es gibt da Tricks mit speziellen Reibahlen oder 9,5 Bohrern, bei denen die Schneide 6cm auf das Buchseninnenmaß abgedreht wurde, damit die gegenüberliegende Buchse als Führung genutzt werden kann.
Zuletzt geändert von marc am 17. Mai 2023, 13:28, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße
Marc

Marc

- 14Vorbesitzer
- Überflieger
- Beiträge: 3654
- Registriert: 26. Sep 2011, 15:19
- Wohnort: Witten
Re: 150CDS Vergaser: Drosselklappenwelle ausbuchsen?
Dann nützt der O-Ring gar nix mehr. Ich habe solche Wellen für SUs in England gekauft (= professionell gefertigt) und natürlich ist der O-Ring minimal größer als der Wellendurchmesser. Für den Herald Solex-Vergaser gibt es keine Ersatzteile zu kaufen, da habe ich die Nut für einen O-Ring (desperat) selber mit der Standbohrmaschine reingefeilt, das klappte ganz gut. Jedenfalls war das typische Problem mit dem sich ewig verstellenden Leerlauf dadurch geheilt.
LG
Volker
"The Triumph Spitfire Mk. 4. A car that echoes your go-ahead personality ; that is not only fun to drive, great to be seen in, and so good to look at, but immensely practical and reliable." BL Publ. No. T. 1039/1.74
- marc
- Überflieger
- Beiträge: 3340
- Registriert: 11. Sep 2006, 14:35
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: 150CDS Vergaser: Drosselklappenwelle ausbuchsen?
Natürlich ist der O-Ring am Ende minimal größer als die Welle, weil die Wellennut den Ring leicht spannt, die muss natürlich etwas größer sein als der Innendurchmesser des O-Rings. Wenn man aber einen O-Ring nimmt, der von den Maßen größer als der Wellendurchmesser ist, geht es nicht.14Vorbesitzer hat geschrieben: ↑17. Mai 2023, 13:27Dann nützt der O-Ring gar nix mehr. Ich habe solche Wellen für SUs in England gekauft (= professionell gefertigt) und natürlich ist der O-Ring minimal größer als der Wellendurchmesser. Für den Herald Solex-Vergaser gibt es keine Ersatzteile zu kaufen, da habe ich die Nut für einen O-Ring (desperat) selber mit der Standbohrmaschine reingefeilt, das klappte ganz gut. Jedenfalls war das typische Problem mit dem sich ewig verstellenden Leerlauf dadurch geheilt.
LG
Volker
Also, nur als Beispiel, ich glaube die Welle beim HS4 hat 8,5mm, weiß ich aber gerade nicht genau, dann nimmt man einen 8,0x0,5 O-Ring und fräst die Nut auf 7,6mm. Muss man sich rantasten, bis die Wellen frei laufen, hängt vom Verschleiß der Bohrung ab.
Die nehme ich bei HS 4.
https://www.ebay.de/itm/233834514281?var=533498417757
Viele Grüße
Marc

Marc

- 14Vorbesitzer
- Überflieger
- Beiträge: 3654
- Registriert: 26. Sep 2011, 15:19
- Wohnort: Witten
Re: 150CDS Vergaser: Drosselklappenwelle ausbuchsen?
O.K.,
jetz hab ich es kapiert
Das mit dem rantasten kann ich auch bestätigen ...
LG
Volker
jetz hab ich es kapiert

LG
Volker
"The Triumph Spitfire Mk. 4. A car that echoes your go-ahead personality ; that is not only fun to drive, great to be seen in, and so good to look at, but immensely practical and reliable." BL Publ. No. T. 1039/1.74
- frost
- Über - Member
- Beiträge: 585
- Registriert: 13. Apr 2015, 07:27
- Wohnort: Kufstein / Tirol
Re: 150CDS Vergaser: Drosselklappenwelle ausbuchsen?
Als Stromberg-Vergaser-Fan kann ich sagen, dass es Sinn macht die CDS Vergaser (Gehäuse+Kolben) gegen CDSE zu tauschen.
Jedoch den starrten Düsenstock ausklopfen und gegen die verstellbare CDS Düse tauschen.
Was dabei raus kommt ist ein Vergaser mit der angenehmen Justierbarkeit von Unten und der gefederten Nadel am Kolben (kein zentrieren mehr notwendig).
CD2/3 Gehäuse aus dem Triumph2000 passen auch. Aber dann brauchst du noch CDSE-Kolben mit der gefederten Nadel. Mit CD3 hat man dann auch den Vorteil das Bypassventil nicht stilllegen zu müssen (weil nicht vorhanden).
Das für dich relevante ist jedoch die Möglichkeit selbst neue Messingbuchsen für die Drossenklappenwelle einzupressen.
Also entweder dein Setup an JP Adam senden oder bau dir deinen eigenen Bastard aus CDS/E
Lg
Ferdinand
Hier noch zwei Fotos eines CD3 Vergasers mit verstellbarem Düsenstock und neuer Messingbuchse
Jedoch den starrten Düsenstock ausklopfen und gegen die verstellbare CDS Düse tauschen.
Was dabei raus kommt ist ein Vergaser mit der angenehmen Justierbarkeit von Unten und der gefederten Nadel am Kolben (kein zentrieren mehr notwendig).
CD2/3 Gehäuse aus dem Triumph2000 passen auch. Aber dann brauchst du noch CDSE-Kolben mit der gefederten Nadel. Mit CD3 hat man dann auch den Vorteil das Bypassventil nicht stilllegen zu müssen (weil nicht vorhanden).
Das für dich relevante ist jedoch die Möglichkeit selbst neue Messingbuchsen für die Drossenklappenwelle einzupressen.
Also entweder dein Setup an JP Adam senden oder bau dir deinen eigenen Bastard aus CDS/E

Lg
Ferdinand
Hier noch zwei Fotos eines CD3 Vergasers mit verstellbarem Düsenstock und neuer Messingbuchse
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
GT6 MK3 1972