Simmering Steuergehäuse
- ShoxX1993
- Über - Member
- Beiträge: 605
- Registriert: 23. Apr 2018, 23:08
- Wohnort: Willich
Simmering Steuergehäuse
Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei meine Steuerkette zu wechseln.
Hatte das schon mal beim Spitfire gemacht…
Dort ging der Simmering aber in meiner Erinnerung recht einfach raus
Gibt es hier einen speziellen Trick?
Ich möchte mir da ungern alles kaputt machen.
Vielleicht von der anderen Seite rausschlagen mit irgendetwas passendem? Ne Nuss hab ich in der Größe nicht …
Daneben hatte ich schon bemerkt, dass mein alter Kettenspanner abgebrochen war. Nun habe ich erst gesehen, dass es Spuren von dem Spanner gibt wo es eigentlich doch gar keine geben sollte oder?
Kann es sein, dass die Kette zuletzt gar nicht mehr gespannt gewesen ist?
ich bin gerade dabei meine Steuerkette zu wechseln.
Hatte das schon mal beim Spitfire gemacht…
Dort ging der Simmering aber in meiner Erinnerung recht einfach raus
Gibt es hier einen speziellen Trick?
Ich möchte mir da ungern alles kaputt machen.
Vielleicht von der anderen Seite rausschlagen mit irgendetwas passendem? Ne Nuss hab ich in der Größe nicht …
Daneben hatte ich schon bemerkt, dass mein alter Kettenspanner abgebrochen war. Nun habe ich erst gesehen, dass es Spuren von dem Spanner gibt wo es eigentlich doch gar keine geben sollte oder?
Kann es sein, dass die Kette zuletzt gar nicht mehr gespannt gewesen ist?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Daniel
Triumph GT6 MKI / Bj. 1967
VW Käfer 1200 / Bj. 1965
Triumph GT6 MKI / Bj. 1967
VW Käfer 1200 / Bj. 1965
- Fünfzehnhundert
- Super - Member
- Beiträge: 205
- Registriert: 20. Jul 2013, 21:06
- Wohnort: Reichshof
Re: Simmering Steuergehäuse
Hallo Daniel,
ich habe den Steuerkettendeckel auf ein Holzbrett gelegt und den Simmerring vorsichtig mit einem Schraubendreher und Kunststoffhammer
nach innen rausgetrieben. Den Schraubendreher immer rundum versetzt, so dass sich der Simmerring nicht verkannten kann. Beim Einbau schauen ob du den neuen Simmerring um gut 1mm versetzt einbaust, da an der Riemenscheibe Einlaufrillen sein könnten. Am sichersten ist es eine Wellen-reparaturhülse (Speedy Sleeve von SKF, ca.40€) auf die Riemenscheibe aufzuziehen. Hier im Forum gibt es weiter Beiträge hierzu.
Zum Kettenspanner hab ich keine Erfahrungen, war bei meinem Fahrzeug unauffällig.
Viel Erfolg,
Gruß Friedel
ich habe den Steuerkettendeckel auf ein Holzbrett gelegt und den Simmerring vorsichtig mit einem Schraubendreher und Kunststoffhammer
nach innen rausgetrieben. Den Schraubendreher immer rundum versetzt, so dass sich der Simmerring nicht verkannten kann. Beim Einbau schauen ob du den neuen Simmerring um gut 1mm versetzt einbaust, da an der Riemenscheibe Einlaufrillen sein könnten. Am sichersten ist es eine Wellen-reparaturhülse (Speedy Sleeve von SKF, ca.40€) auf die Riemenscheibe aufzuziehen. Hier im Forum gibt es weiter Beiträge hierzu.
Zum Kettenspanner hab ich keine Erfahrungen, war bei meinem Fahrzeug unauffällig.
Viel Erfolg,

- ShoxX1993
- Über - Member
- Beiträge: 605
- Registriert: 23. Apr 2018, 23:08
- Wohnort: Willich
Re: Simmering Steuergehäuse
Danke dir Friedel 
Ich habe da mal einen Beitrag von marc zu gefunden

Ich habe da mal einen Beitrag von marc zu gefunden
Also benötige ich demnach quasi eine sehr große Unterlegscheibe, die die selben Innen- und Außenmaße wie der Simmering hat?
Gruß Daniel
Triumph GT6 MKI / Bj. 1967
VW Käfer 1200 / Bj. 1965
Triumph GT6 MKI / Bj. 1967
VW Käfer 1200 / Bj. 1965
- Fünfzehnhundert
- Super - Member
- Beiträge: 205
- Registriert: 20. Jul 2013, 21:06
- Wohnort: Reichshof
Re: Simmering Steuergehäuse
Hallo,
es reicht aus, wenn der Außendurchmesser weitgehend passt. Es geht ja um das "Versetzen" des Simmerrings in axialer Richtung.
Gruß Friedel
es reicht aus, wenn der Außendurchmesser weitgehend passt. Es geht ja um das "Versetzen" des Simmerrings in axialer Richtung.
Gruß Friedel
- ShoxX1993
- Über - Member
- Beiträge: 605
- Registriert: 23. Apr 2018, 23:08
- Wohnort: Willich
Re: Simmering Steuergehäuse
Besten Dank, dann muss ich mal schauen wo ich so etwas herbekomme 

Gruß Daniel
Triumph GT6 MKI / Bj. 1967
VW Käfer 1200 / Bj. 1965
Triumph GT6 MKI / Bj. 1967
VW Käfer 1200 / Bj. 1965
- jebi
- Super - Member
- Beiträge: 239
- Registriert: 9. Jul 2018, 16:16
- Wohnort: 35625 Hüttenberg
- Kontaktdaten:
Re: Simmering Steuergehäuse
Hi,
hab bei meiner damaligen Bestellung bei Canley für die Motorüberholung schlechte Erfahrungen mit den Spanner für die Simplex-Kette gemacht. Auf einen Tipp von Marc hin habe ich mit einer feinen Feile getestet, ob der Blechstreifen gehärtet ist. Was Canley mit Made in India auslieferte war ganz weich und die Feile hat sofort tiefe Riefen hinterlassen
Der selbe Test am alten Spanner, der im Motor verbaut war, zeigte keine Kratzer. Nun ist dieser wieder drinnen
Gruß Jens
hab bei meiner damaligen Bestellung bei Canley für die Motorüberholung schlechte Erfahrungen mit den Spanner für die Simplex-Kette gemacht. Auf einen Tipp von Marc hin habe ich mit einer feinen Feile getestet, ob der Blechstreifen gehärtet ist. Was Canley mit Made in India auslieferte war ganz weich und die Feile hat sofort tiefe Riefen hinterlassen


Gruß Jens
- Fünfzehnhundert
- Super - Member
- Beiträge: 205
- Registriert: 20. Jul 2013, 21:06
- Wohnort: Reichshof
Re: Simmering Steuergehäuse
Hallo Daniel,
schau mal ob du eine passende Flachdichtung (Sanitärzubehör) findest oder schneide aus Dichtungspapier einen passenden Ring.
Gruß Friedel
schau mal ob du eine passende Flachdichtung (Sanitärzubehör) findest oder schneide aus Dichtungspapier einen passenden Ring.
Gruß Friedel
- greasemonkey
- Überflieger
- Beiträge: 2106
- Registriert: 9. Aug 2015, 14:03
- Wohnort: Münchner Norden
Re: Simmering Steuergehäuse
Meinst Du jetzt als Anschlag um den Ring vresetzt einzubauen oder wie? Ich würde den Ersteller erst mal fragen ob seine Welle überhaupt eingelaufen ist.Fünfzehnhundert hat geschrieben: ↑9. Sep 2022, 09:38 Hallo Daniel,
schau mal ob du eine passende Flachdichtung (Sanitärzubehör) findest oder schneide aus Dichtungspapier einen passenden Ring.
Gruß Friedel
@shox: Die Spuren des Kettenspanners auf der falschen Seite kommen wohl daher das vor Jahren mal wie es bei meinem Motor der Fall war ein Vollidiot den Kettenspanner falsch eingebaut hat. Statt zu spannen wurde der einfach hochgeklappt damit der Deckel leichter aufgesetzt werden kann. Die aufgebogene Spitze dess Spanners liegt so direkt am Blech auf und arbeitet sich ein. Tja und nachdem der Spanner locker oben auf dem Zahnrad liegt, wird die Kette dadurch auch nicht gespannt. Also Obacht geben beim Zusammenbau.
Fuhrpark: Spitfire 1500 BJ:1978; NSU Quickly S BJ:1960
- Fünfzehnhundert
- Super - Member
- Beiträge: 205
- Registriert: 20. Jul 2013, 21:06
- Wohnort: Reichshof
Re: Simmering Steuergehäuse
Hallo Greasemonkey,greasemonkey hat geschrieben: ↑9. Sep 2022, 11:02Meinst Du jetzt als Anschlag um den Ring vresetzt einzubauen oder wie? Ich würde den Ersteller erst mal fragen ob seine Welle überhaupt eingelaufen ist.Fünfzehnhundert hat geschrieben: ↑9. Sep 2022, 09:38 Hallo Daniel,
schau mal ob du eine passende Flachdichtung (Sanitärzubehör) findest oder schneide aus Dichtungspapier einen passenden Ring.
Gruß Friedel
@shox: Die Spuren des Kettenspanners auf der falschen Seite kommen wohl daher das vor Jahren mal wie es bei meinem Motor der Fall war ein Vollidiot den Kettenspanner falsch eingebaut hat. Statt zu spannen wurde der einfach hochgeklappt damit der Deckel leichter aufgesetzt werden kann. Die aufgebogene Spitze dess Spanners liegt so direkt am Blech auf und arbeitet sich ein. Tja und nachdem der Spanner locker oben auf dem Zahnrad liegt, wird die Kette dadurch auch nicht gespannt. Also Obacht geben beim Zusammenbau.
ich meinte als Anschlag um den Simmerring versetzt einzubauen.
Weiter vorne im Beitrag hatte ich auf die Möglichkeit, eine Wellenreparaturhülse (Speedy Sleeve) zu verbauen hingewiesen, sofern Einlaufspuren vorhanden sind. Der Simmerring dichtet ja auf den Bund der Riemenscheibe und nicht auf der Welle.
Gruß Friedel
- Rolf
- Überflieger
- Beiträge: 5302
- Registriert: 14. Sep 2006, 19:04
- Wohnort: Oldenburg / Ammerland
Re: Simmering Steuergehäuse
Erst sollte er mal prüfen, ob der Simmerring tatsächlich Laufspuren auf der Riemenscheibe hinterlassen hat.
Und wenn da wirklich eine fühlbare Rille ist, müsste der Motor an dieser Stelle eigentlich Öl verlieren. Das müsste der Threadersteller dann schon festgestellt haben.
Falls Handlungsbedarf besteht:
Alternativen zum versetzten Einbau des Simmerrings oder zum Einbau eines Sleeves (was ich für die umständlichste und daher schlechteste Lösung halte): Kauf einer neuen Riemenscheibe (teuer in Deutschland, billig in England) oder einer gebrauchten Riemenscheibe ohne Verschleißspuren; gibt's bestimmt bei Dyngo Cai, bei der Spitfirescheune und bei anderen.
Grüße
Rolf
Und wenn da wirklich eine fühlbare Rille ist, müsste der Motor an dieser Stelle eigentlich Öl verlieren. Das müsste der Threadersteller dann schon festgestellt haben.
Falls Handlungsbedarf besteht:
Alternativen zum versetzten Einbau des Simmerrings oder zum Einbau eines Sleeves (was ich für die umständlichste und daher schlechteste Lösung halte): Kauf einer neuen Riemenscheibe (teuer in Deutschland, billig in England) oder einer gebrauchten Riemenscheibe ohne Verschleißspuren; gibt's bestimmt bei Dyngo Cai, bei der Spitfirescheune und bei anderen.
Grüße
Rolf
BMW 328 Ci (2000) - Suzuki SV 1000 S (2004) - Triumph Spitfire 1500 (1975) - Yamaha SRX 600 (1988) - Yamaha XJ 900 N (1986)
- Fünfzehnhundert
- Super - Member
- Beiträge: 205
- Registriert: 20. Jul 2013, 21:06
- Wohnort: Reichshof
Re: Simmering Steuergehäuse
Rolf hat geschrieben: oder zum Einbau eines Sleeves (was ich für die umständlichste und daher schlechteste Lösung halte)
Hallo Rolf,
da kann ich Dir nicht ganz folgen. Die Reparaturhülse bekommst du passgenau zur Riemenscheibe für rund 40€ incl. Versand. Eine Montagehilfe
(Aufpresshülse) ist auch enthalten. Damit lässt sich die Reparaturhülse ganz leicht im Schraubstock auf die Riemenscheibe pressen.
Riemenscheibenflansch vorher einölen erleichtert das Aufpressen!
Gruß Friedel
Hallo Rolf,
da kann ich Dir nicht ganz folgen. Die Reparaturhülse bekommst du passgenau zur Riemenscheibe für rund 40€ incl. Versand. Eine Montagehilfe
(Aufpresshülse) ist auch enthalten. Damit lässt sich die Reparaturhülse ganz leicht im Schraubstock auf die Riemenscheibe pressen.
Riemenscheibenflansch vorher einölen erleichtert das Aufpressen!
Gruß Friedel
- ShoxX1993
- Über - Member
- Beiträge: 605
- Registriert: 23. Apr 2018, 23:08
- Wohnort: Willich
Re: Simmering Steuergehäuse
Ölverlust an der Stelle war nicht vorhanden
Ebenso kann ich keine Laufspur an der Riemenscheibe feststellen
Der Zusammenbau muss aber noch warten bis Chris wieder zurück ist. Ich habe scheinbar einen falschen Simmering bestellt, der ist viel zu klein

Ebenso kann ich keine Laufspur an der Riemenscheibe feststellen
Der Zusammenbau muss aber noch warten bis Chris wieder zurück ist. Ich habe scheinbar einen falschen Simmering bestellt, der ist viel zu klein


Gruß Daniel
Triumph GT6 MKI / Bj. 1967
VW Käfer 1200 / Bj. 1965
Triumph GT6 MKI / Bj. 1967
VW Käfer 1200 / Bj. 1965
- marc
- Überflieger
- Beiträge: 3514
- Registriert: 11. Sep 2006, 14:35
- Wohnort: Kassel, Walterschen
- ShoxX1993
- Über - Member
- Beiträge: 605
- Registriert: 23. Apr 2018, 23:08
- Wohnort: Willich
Re: Simmering Steuergehäuse
Sorry bin jetzt erst dazu gekommen
15/16“
15/16“
Gruß Daniel
Triumph GT6 MKI / Bj. 1967
VW Käfer 1200 / Bj. 1965
Triumph GT6 MKI / Bj. 1967
VW Käfer 1200 / Bj. 1965
- marc
- Überflieger
- Beiträge: 3514
- Registriert: 11. Sep 2006, 14:35
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Simmering Steuergehäuse
Du meinst 1 15/16". Jetzt weißt Du, dass Du keinen GT6 Mk1 Motor hast. Zumindest der Block ist Mk2.
Viele Grüße
Marc

Marc
