Spitifre Langstrecke

Über uns, aber auch allgemeine Fragen zum Fahrzeug aber auch Beanstandungen und konstruktive Kritik ......
Houdang
Newbie
Beiträge: 19
Registriert: 11. Jun 2025, 13:56
Wohnort: 89522

Re:

Beitrag von Houdang »

andi mania hat geschrieben: 27. Aug 2008, 21:28 ...liegt vielleicht an der Vergasereinstellung ?? zu mager? Egal - zum Spit.
der motor kann das ab, insbesondere mit OD fährt es sich super angenehm bis 140 km/h. Ichh gebe meinem 1500'er auch mal richtig Feuer, da wandert die NAdel des Tachos Richtung 180 - aber das tue ich nicht oft - weil das ist für den Motor und seinen Kolbenweg dann schon ziemlicher Dauerstress. 120 -135 sind die angenehmsten Tempi, die gehen ganz locker - ohne Hitzeprobleme. Natürlich vorrausgestzt, Autochen ist sauber eingestellt und vernünftig gewartet.

Ein anderes Problem ist, ich halte es nicht länger als 4 Stunden am Stück im Spit aus - es ist eben keine bequeme Langstrecken-autobahn-limo. Mal schläft ein Fuß ein, mal ist es von unten zu warm, mal nervt der Wind (Sturm?) oder der Auspuff ist zu laut oder das Fahrwerk zu hart. Ich würd daher sagen, eher macht der Mensch schlapp, als der Spit.

Natürlich sollte man nachwie vor nicht versuchen, einen neuen Streckenrekord Frankfurt - Köln aufzustellen...

Was wäre wenn man nur so dahin gleiten möchte mit 80? 90? So ein Dauerstress von 3000 auf 3 Stunden? Ob dass gut ist?

Und oh Gott. Ich glaube ich werde schwach, frage, ich möchte Wassertemperatur etc pp Nachrüsten. Ich muss direkt los recherchieren '-) dane
Benutzeravatar
Rolf
Überflieger
Beiträge: 6010
Registriert: 14. Sep 2006, 19:04
Wohnort: Oldenburg / Ammerland

Re: Spitifre Langstrecke

Beitrag von Rolf »

Ich bin einige Jahre lang alle paar Wochen (außer im Winter) zwischen Oldenburg und Bonn gependelt. Einfache Strecke 350 km. Immer nur Autobahn und immer ganz entspannt konstant etwa 110 - 115 km/h. Kein Overdrive, daher lief der Motor dabei mit 4.000 Upm. Nie Probleme.


Grüße
Rolf
BMW 328 Ci (2000) - Suzuki SV 1000 S (2004) - Triumph Spitfire 1500 (1975) - Yamaha SRX 600 (1988) - Yamaha XJ 900 N (1986)
Houdang
Newbie
Beiträge: 19
Registriert: 11. Jun 2025, 13:56
Wohnort: 89522

Re: Spitifre Langstrecke

Beitrag von Houdang »

Wie lange hast du den Wagen dne schon wenn man fragen darf?
Benutzeravatar
Pumpel
Super - Member
Beiträge: 146
Registriert: 2. Jun 2022, 13:16
Wohnort: 79249 Merzhausen

Re: Spitifre Langstrecke

Beitrag von Pumpel »

Bin im Sommer 2023 in 3 Etappen von Freiburg bis Süditalien gefahren. Etappe bis ca. 600 km pro Tag nur mit Tankpausen.
Von Mailand bis Rom italienische Autobahn mit ca 120 km/h bei über 30 Grad und auch ohne OD.

Danach immer mal 200 - 400 km pro Tag bei Ausfahrten und Treffen.
Mit und ohne Autobahnanteilen.

Bundesstraße fahre ich bis 110 km/h je nach Strecke.
Autobahn bis 150 km/h je nach Verkehrsgeschehen.

Ausstattung: Standardkühler, el. Zusatzlüfter, elektronische Zündung, kein OD, kein Ölkühler.
Spitfire 1500 BJ 1976, Spitfire 1500 BJ 1980, HMC MK4, Fiat 500 F, SR 500, GB 500, Gitane Record 1985 (Laurent Fignon, Le Professeur), SUN 1015
Benutzeravatar
Andi
Überflieger
Beiträge: 11645
Registriert: 11. Sep 2006, 19:38
Wohnort: Hannover

Re: Spitifre Langstrecke

Beitrag von Andi »

Fast 30 Jahre davon am Anfang täglich und teilweise auch im Winter.
War ja am Anfang nur ein billiger Gebrauchtwagen.
Etwa 500km in der Woche.
Einmal 2 km vor der Haustür liegengeblieben und sonst immer angekommen.
Wer keine Punkte in Flensburg hat hat endweder Glück gehabt oder behindert den fließenden Verkehr.
Benutzeravatar
Pumpel
Super - Member
Beiträge: 146
Registriert: 2. Jun 2022, 13:16
Wohnort: 79249 Merzhausen

Re: Spitifre Langstrecke

Beitrag von Pumpel »

Andi hat geschrieben: 15. Jun 2025, 00:36 Fast 30 Jahre davon am Anfang täglich und teilweise auch im Winter.
War ja am Anfang nur ein billiger Gebrauchtwagen.
Etwa 500km in der Woche.
Einmal 2 km vor der Haustür liegengeblieben und sonst immer angekommen.
Viele Jahre war der Spitfire mein Hauptauto. Nur im Winter gab es ein "Winterauto".
In den Anfängen (ab 1993) bin ich liegen geblieben, weil die Tankanzeige bei 1/4 voll stand und der Tank schon leer war.
Spitfire 1500 BJ 1976, Spitfire 1500 BJ 1980, HMC MK4, Fiat 500 F, SR 500, GB 500, Gitane Record 1985 (Laurent Fignon, Le Professeur), SUN 1015
Benutzeravatar
Dani Senn
Überflieger
Beiträge: 4531
Registriert: 5. Sep 2006, 20:41
Wohnort: CH5040 Schöftland
Kontaktdaten:

Re: Spitifre Langstrecke

Beitrag von Dani Senn »

96 Meine längste Strecke war 3900 Km in 4 Tagen (Rallye des Alpes) und 39 Pässe ( Holderbank - Genf- Marseille und zurück) ohne Probleme und alles im Eiltempo, 98 Rallye des Alpes (Holderbank - Genf - Monza - Seefeld - Lausanne - Genf - Holderbank) immer noch ohne probleme. Bis dann der grosse Crash kam im 99 (Rallye des Alpes) in der Nähe von Davos auf der Schlussetappe, aber auch da konnte der Spiti nichts dafür. Zwischendurch mal ans Holland treffen, Nach Stuttgart ans Treffen und einige Slaloms und Bergrennen. der Motor hält und der Spidi auch.
Bodeblääch Dänu
Benutzeravatar
Rolf
Überflieger
Beiträge: 6010
Registriert: 14. Sep 2006, 19:04
Wohnort: Oldenburg / Ammerland

Re: Spitifre Langstrecke

Beitrag von Rolf »

Houdang hat geschrieben: 14. Jun 2025, 23:24 Wie lange hast du den Wagen dne schon wenn man fragen darf?

26 Jahre.

Grüße
Rolf
BMW 328 Ci (2000) - Suzuki SV 1000 S (2004) - Triumph Spitfire 1500 (1975) - Yamaha SRX 600 (1988) - Yamaha XJ 900 N (1986)
Benutzeravatar
Brüchi
Überflieger
Beiträge: 4799
Registriert: 15. Sep 2006, 12:43
Wohnort: 73776 Altbach
Kontaktdaten:

Re: Spitifre Langstrecke

Beitrag von Brüchi »

Wie hier schon viele geschrieben haben: der Wagen hält normalerweise durch.
Ob auch der Fahrer durchhält, hängt natürlich an verschiedenen Parameter:
OD ja/nein, gewollte Reisegeschwindingkeit, welcher Auspuff, Fahrer ist schwerhörig ja/nein, Beifahrer(in) muss laufend Pipi, gesamte Strecke, Zustand der Sitze, Fahrwerk wie hart/weich.... usw....

Ich hab nen MK 3 mit OD , hab die mitterweile übliche "Schubkarren" Aufpuffanlage und fahre normalerweise so ca 110 km/h auf der Autobahn. Meine Sitze sind halbwegs gut gepolstert und das Fahrwerk ist NICHT ekelhaft hart.
Dann isses angenehm ruhig im Auto, man kann sich in normaler Lautstärke unterhalten, ein Finger am Lenkrad reicht auch noch aus und so kann ich dann z.B. die ca 740 Km von Stuttgart nach Dover in RUHE und gelassen durchtuckern. Und komme halbwegs ausgeruht und ohne Bandscheibenvorfall an.
Und ja, wenn ich mal die Ehre habe mit meinen Stuttgarter Kollegen mitfahren zu dürfen....bin ich der "alte Bremsklotz"...gell, Markus :wink: :wink: .

Bisher die längste Reise ( Zelten !) mit dem Spitfire: in 5 Wochen durch ganz GB, ca 8500 KM. Keine Panne ausser einer Schraube in einem Reifen.
....little car, big fun...
Benutzeravatar
greasemonkey
Überflieger
Beiträge: 2692
Registriert: 9. Aug 2015, 14:03
Wohnort: Münchner Norden

Re: Spitifre Langstrecke

Beitrag von greasemonkey »

Langstreckentauglichkeit ist hinlänglich geklärt aber ich finde nicht das OD ein unbedingtes Muss ist ohne das man ein sonst perfekte Fahrzeug nicht kaufen kann. Ich habe keines und wenn ich auf der Autobahn richtung Urlaub unterwegs bin fahre ich bequem meine 110 - 120. Dabei steht die Drehzahl so um die 3800 und der Motor schnurrt zufrieden. In Österreich u. Italien ist bei 130 km/h sowieso Ende und auch hierzulande finde ich 110 bis 120 als Dauerreisegeschwindigkeit völlig ausreichend. Schneller ist dann vom Wind her unangenehm.
Fuhrpark: Spitfire 1500 BJ:1978; NSU Quickly S BJ:1960
Benutzeravatar
Randy Andy
Super - Member
Beiträge: 190
Registriert: 18. Jan 2017, 19:57
Wohnort: Gera

Re: Spitifre Langstrecke

Beitrag von Randy Andy »

Letztendlich hängen Langstreckentauglichkeit und Zuverlässigkeit sehr vom Wartungs- und Pflegezustand ab. Und selbst das ist kein Garant für eine sorgenfreie Tour; in einem Reisebericht schrieb Chris das er sich ein Ersatzteil im Urlaub habe nachschicken lassen und es vor Ort einbauen musste -Ich glaube es war in seinem Irlandbericht- Und bei Chris gehe ich davon aus das seine Autos in einem Topzustand sind.

Bzgl. OD;
Ich habe eins und bin sehr froh darüber. Ich nutze es wo es nur geht, nicht nur auf der Autobahn bei 130km/h. Das niedrigere Drehzahlniveau ist sehr angenehm und fühlt sich auch verschleißärmer und spritsparender an.
'79 Spitfire; US-Model mit 123ignition, HS4 und Schubkarre mit Fächerkrümmer

"Vernünftige Autos werden vom Antrieb geschoben, nicht gezogen !!!" - Walter Röhrl
Houdang
Newbie
Beiträge: 19
Registriert: 11. Jun 2025, 13:56
Wohnort: 89522

Re: Spitifre Langstrecke

Beitrag von Houdang »

Ja einen Garant gibt's nicht, in meinem Falle hieße das wohl eher kurzurlaub zu Ende :-)

Danke an alle und Sorry für's Thread rausgraben, fragen hinlänglich beantwortet. Und ich glaube für mich wäre ein OD jetzt auch nicht Pflicht. Sicher besser aber für mich zumindest kein muss.

Danke!,!
Antworten