Hallo zusammen;
ich freue mich auf das Forum! Habe schon einiges gelesen.
Es scheint eine angenehme Atmosphäre hier zu herrschen (ist ja nicht bei allen Foren so....)!
Ich komme aus dem Ruhrgebiet, lebe jetzt aber schon eine lange Zeit in Dresden.
Zwischendurch habe ich auch 8 Jahre in den USA gelebt.
Und: Mein Spitti (MK IV von 1973) war überall dabei!
Er war mein erstes Auto (1986 gekauft). Ich habe ihn als Student mit viel Liebe (und wenig Geld) restauriert (wo es nötig war).
Und dann gefahren (und repariert) in Dresden, dann in den USA (inkl. traumhaften Cross-Country Urlaubs-Fahrten).
Und dann wieder in Dresden (hier habe ich als letzte Aktion ein Overdrive eingebaut - soo viel angenehmer für Mensch & Maschine..).
Dann kamen gesundheitliche Probleme und der Wagen stand nun praktisch seit 2005 ungenutzt in der Garage.
Jetzt habe ich aber Lust ihn wieder zum Leben zu erwecken!
(Angefangen mit dem Austausch der Brems- und Kupplungsgebern und -nehmern.
Daher bin ich nun hier und werde sicher einige Fragen haben....
Eine habe ich gleich:
Was haltet Ihr von Silicon-Hydraulik-Flüssigkeit?
(Ich werde keine Rennen fahren, d.h. ich werde die Systeme nicht sehr beanspruchen.
Aber ich würde gerne wechseln, um Korrosionsprobleme zu vermeiden: Falls er nochmal eine Zeit stehen sollte, hoffe ich, dass nicht alles fest ist....)
Liebe Grüße, Heiner
Ein neuer Alter - und eine Frage zur Hydraulik
-
- Newbie
- Beiträge: 2
- Registriert: 5. Jul 2025, 22:57
- Wohnort: Dresden
- marc
- Überflieger
- Beiträge: 4170
- Registriert: 11. Sep 2006, 14:35
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Ein neuer Alter - und eine Frage zur Hydraulik
Such mal hier im Forum, der größte Vorteil ist, dass es keine Korrosion mehr um die Pedalbox gibt. Aber wenn Du umrüstest solltest Du alle, wirklich alle Gummis im Kupplungsgeberzylinder Kupplungsehmer, HBZ, RBZ, Bremssättel, Bremsschläuche und alle Leitungen erneuern.
Viele Grüße
Marc

Marc

-
- Newbie
- Beiträge: 2
- Registriert: 5. Jul 2025, 22:57
- Wohnort: Dresden
Re: Ein neuer Alter - und eine Frage zur Hydraulik
Danke für die Info!
Alle Geber- und Nehmerzylinger und die flexiblen Zu-Leitungen wollte ich tauschen. Aber die starren Leitungen eigentlich nicht. Ist das wirklich ein muss??
(Ich werde natürlich auch noch Infos dazu im Forum suchen)
Alle Geber- und Nehmerzylinger und die flexiblen Zu-Leitungen wollte ich tauschen. Aber die starren Leitungen eigentlich nicht. Ist das wirklich ein muss??
(Ich werde natürlich auch noch Infos dazu im Forum suchen)
- marc
- Überflieger
- Beiträge: 4170
- Registriert: 11. Sep 2006, 14:35
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Ein neuer Alter - und eine Frage zur Hydraulik
Ich habe es gemacht, davor hat sich immer wieder die Silikon Flüssigkeit entfärbt.
Viele Grüße
Marc

Marc

- greasemonkey
- Überflieger
- Beiträge: 2696
- Registriert: 9. Aug 2015, 14:03
- Wohnort: Münchner Norden
Re: Ein neuer Alter - und eine Frage zur Hydraulik
Hallo und willkommen im Forum,
Bei Silikon in den Bremsleitungen gehen die Meinungen sehr stark auseinander. Ich würds auf keinen Fall machen. Davon abgesehen das die Bremsanlage dafür nicht zugelassen ist, hat das Zeug ansich einen Haufen Nachteile. Silikon hat nicht die Möglichkeit Wasser zu binden und das ist einer der Gründe wieso man überhaupt Glycolbremsflüssikeiten hat und die Bremse nicht gleich werksseitig mit Öl auffüllt. Das Zeug ist komprimierbarer und wird einen Tick schwammiger beim Bremsen sein. Nimm einfach DOT4 und kauf Dir einen Bremsflüssigkeitstester. Von Zeit zu Zeit kontrollieren und wechseln wenn die Bremsflüssigkeit zu feucht ist. DOT4 ist zugelassen, billig und sicher. Es wird nichts rosten wenn man die Bremsflüssigkeit nicht 20 Jahre vor sich hingammeln lässt.
Bei Silikon in den Bremsleitungen gehen die Meinungen sehr stark auseinander. Ich würds auf keinen Fall machen. Davon abgesehen das die Bremsanlage dafür nicht zugelassen ist, hat das Zeug ansich einen Haufen Nachteile. Silikon hat nicht die Möglichkeit Wasser zu binden und das ist einer der Gründe wieso man überhaupt Glycolbremsflüssikeiten hat und die Bremse nicht gleich werksseitig mit Öl auffüllt. Das Zeug ist komprimierbarer und wird einen Tick schwammiger beim Bremsen sein. Nimm einfach DOT4 und kauf Dir einen Bremsflüssigkeitstester. Von Zeit zu Zeit kontrollieren und wechseln wenn die Bremsflüssigkeit zu feucht ist. DOT4 ist zugelassen, billig und sicher. Es wird nichts rosten wenn man die Bremsflüssigkeit nicht 20 Jahre vor sich hingammeln lässt.
Fuhrpark: Spitfire 1500 BJ:1978; NSU Quickly S BJ:1960
- marc
- Überflieger
- Beiträge: 4170
- Registriert: 11. Sep 2006, 14:35
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Ein neuer Alter - und eine Frage zur Hydraulik
Ich fahre seit über 25 Jahren Silikon DOT 5 von Automec und kann nur Positives berichten. Für das Gewissen zieh ich vielleicht alle 5-10 Jahre ein paar ml mit der Spritze an den Entlüftern ab, immer blau und ohne Verunreinigen. Beste Bremswerte, null fading bei forscher Fahrt (dank des wesentlich höheren Siedepunktes), keine Spuren aufgelöster Gummis im Vorratsbehälter etc.. Keine defekten KG Zylinder mehr und null Rost... Davor hatte ich häufig Probleme mit dem Kupplungsgeber, aber seit der Umrüstung nie wieder. Weder Schlamm noch Rost. Eine der besten Verbesserungen.
Flüssigkeiten sind übrigens zulassungsfrei, unterliegen keiner ABE.
Flüssigkeiten sind übrigens zulassungsfrei, unterliegen keiner ABE.
Viele Grüße
Marc

Marc
