Beitragvon Rolf » 13. Jul 2019, 18:34
Bellini hat geschrieben: ↑8. Jul 2019, 22:07
Hmm, wie soll man das beschreiben... Fährt sich sehr solide und etwas erwachsener als der Spit. Schon sportlich und mit der 1600'er Maschine hat der auch gut Wumms, aber das Go-Kart Feeling vom Spit hat er nicht. Schaltung ist extrem knackig mit kurzen Schaltwegen und die Straßenlage trotz Vorkriegshinterachse echt gut. Größte Umstellung vom Spit war aber tatsächlich das Kurvenfahren, da ist der Spit einfach agiler.
Viele Grüße,
Stephan
Edit: Der Schalter links neben dem Lenkrad ist übrigens der Blinkschalter, versehen mit einer hochmodernen Rückstellvorrichtung. Wenn du ihn rechts oder links auf Blinkstellung drehst, setzt man damit eine Art Uhrwerk in Gang, dass ihn automatisch nach einer gewissen Zeit wieder auf aus zurückstellt. Der Zeitraum ist zwar zu kurz für die heutigen Ampelphasen zu lang für mal eben abbiegen, aber die Technik ist faszinierend...
Hallo, Stephan!
Der MG A hat mir schon immer sehr gefallen. Heute beim TÜV habe ich diesen A als Coupé fotografieren können. Ich finde den Dachaufbau optisch äußerst gut gelungen. Diese typische Farbe von damals, die es ja auch bei Triumph gab, gefällt mir auch prima. Und wenn schon ein Engländer, dann natürlich auch als RHD! Mit den breiten Rädern, der langen Motorhaube und den geschwungenen hinteren Kotflügeln wirkt er sehr kräftig - fast schon wie ein AC Cobra.
Grüße
Rolf
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
TRIUMPH SPITFIRE 1500 ohne Ölkühler, ohne Hitzeschutzband, ohne Messingschwenklager, ohne Bremsscheibenschutzbleche, ohne Zweihundertwattstereoanlage, ohne Wartungsklappen, ohne Lambdasonde, ohne Schläuche in den Reifen und ohne zwölf zusätzliche Relais.