Anschraubplatte der Türscharniere

Alles über die schöne Form und deren sicheren Halt sowie Chrom ...
Antworten
Benutzeravatar
RainerS
Newbie
Beiträge: 6
Registriert: 1. Nov 2023, 10:24
Wohnort: Werneck

Anschraubplatte der Türscharniere

Beitrag von RainerS »

2024-05-04 A-Säule 1.png
Spitfire MK4, BJ 1972

Hallo zusammen,

ich habe schon viel zum Thema Tür einstellen, ausrichten, etc. gelesen. Ich hätte da aber noch eine Frage. 3 Gewindebohrungen von den zwei Anschraubplatten sind hinüber (nach Fest kommt Ab), und jetzt möchte ich Muttern von hinten auf die Platten aufschweißen. Der Ausbau der unteren Platte ist relativ einfach. Lasche herunterbiegen, fertig. Aber an die obere komme ich nicht dran. Hat mein Vorgänger bei seiner sehr guten, aufwändigen Restauration vielleicht eine Revisionsöffnung verschlossen? Auf dem 2. Bild sieht man die Schrauben der unteren Platte und die schon heruntergebogene Lasche. In der oberen Aussparung der A-Säule (wo die beiden Kabel reingehen), sieht man noch eine kleine schräge, waagrechte Traverse. Da kommt man aber mit nichts rein. Von der Innenseite, die noch mit Teppich verkleidet ist, gibt es auch keine weitere Öffnung. Auf der Beifahrerseite das gleiche Bild.

Frage: Wie bekomme ich die Anschraubplatte des oberen Scharniers heraus?? Gab es oberhalb meiner Öffnung noch eine dritte??

Ich freue mich über eine hoffentlich recht einfache Antwort.

Schöne Grüße aus Franken
RainerS
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
marc
Überflieger
Beiträge: 3768
Registriert: 11. Sep 2006, 14:35
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Anschraubplatte der Türscharniere

Beitrag von marc »

Ich bin da auch gescheitert, m. E. kann man die obere Platte nicht herausnehmen, ohne die Karosserie aufzuschneiden. Ich habe damals Helicoils eingesetzt, meine einzigen metrischen Schrauben am Spit. Heute würde ich wahrscheinlich Gewindenieten verwenden.
Viele Grüße
Marc

Bild
Benutzeravatar
MiSt
Über - Member
Beiträge: 536
Registriert: 23. Sep 2019, 09:13
Wohnort: Bergen-Enkheim, Hessen

Re: Anschraubplatte der Türscharniere

Beitrag von MiSt »

Ich musste da zum Glück noch nicht ran :wink: .

Aber wenn ich mir das Schaubild mit den Einzel- bzw. Reparaturteilen so anschaue:

https://rimmerbros.com/Item--i-GRID005871

Könnte es nicht sein, dass die obere Gewindeplatte nach unten entnehmbar wird, wenn die untere draußen ist? Die Teile 716150bzw. 706149 sehen unten offen aus? Ich kann mir eine One-way-Lösung nur schwer vorstellen.

Ich würde - wenn - auch die Platten aus Bandstahl neu herstellen. Denn wo soll der Platz in die Tiefe für Muttern herkommen? Oder - wer's kann (ich nicht) - die alten vermurksten Gewindelöcher zuschweißen und neue Löcher/Gewinde herstellen?
Michael St*****

Beware the fisherman, who's casting out his line into a dried-up river bed.
Don't try to tell him, 'cos he won't believe you.
Throw some bread to the ducks instead, it's easier that way.


(Tony Banks, Genesis)
Benutzeravatar
RainerS
Newbie
Beiträge: 6
Registriert: 1. Nov 2023, 10:24
Wohnort: Werneck

Re: Anschraubplatte der Türscharniere

Beitrag von RainerS »

@Marc: Die Idee mit den Helocoileinsätzen habe ich parallel gestern Abend noch in einer anderen Diskussion gefunden. Danke für den Hinweis. Ich besorge mir welche und teste mal die Belastbarkeit in einer 6mm Stahlplatte.

@MiSt: Ich werde wohl doch die ganze Tür abnehmen müssen. Dann werde ich ja sehen, ob die obere Platte auf der unteren Platte aufliegt oder nur geklemmt ist und auch nach unten entnommen werden kann.

Vielen Dank für die Hilfestellungen!

RainerS
Benutzeravatar
Markus Simon
Überflieger
Beiträge: 3729
Registriert: 26. Sep 2006, 10:16
Wohnort: Stuttgart

Re: Anschraubplatte der Türscharniere

Beitrag von Markus Simon »

Ich würde es mit Würth Time-Sert versuchen , die Buchsen haben vorne einen kleinen Bund dh. können nicht nach hinten weg
Diese verwende ich öfters beruflich funktionieren Perfekt !
Gruß Markus
-----------------------------------------------
Zitat Walter Röhrl:
"Untersteuern ist, wenn man den Baum zuerst sieht, Übersteuern , wenn man den Baum zuerst hört!"
Benutzeravatar
ThomasE
Super - Member
Beiträge: 324
Registriert: 4. Okt 2021, 14:02
Wohnort: Trebur

Re: Anschraubplatte der Türscharniere

Beitrag von ThomasE »

Soweit ich weiß gibt es helocoil oder eben Gewindeeinsätze auch zöllig!
Hab nach vielen Monden wieder angefangen an alten Autos rum zu schrauben.
Benutzeravatar
MiSt
Über - Member
Beiträge: 536
Registriert: 23. Sep 2019, 09:13
Wohnort: Bergen-Enkheim, Hessen

Re: Anschraubplatte der Türscharniere

Beitrag von MiSt »

Ich bringe auch mal noch Cai (@dyngo) ins Spiel als Problemlöser/Problemlösung.

Er weiß erstens bestimmt vom Zerlegen der Spitis, wie die obere Gewindeplatte rausgeht, und ich bin zweitens ziemlich sicher, dass er auch welche zu verkaufen hat :wink: .
Michael St*****

Beware the fisherman, who's casting out his line into a dried-up river bed.
Don't try to tell him, 'cos he won't believe you.
Throw some bread to the ducks instead, it's easier that way.


(Tony Banks, Genesis)
Benutzeravatar
MKIII
Überflieger
Beiträge: 6786
Registriert: 11. Sep 2006, 09:46
Wohnort: Mörfelden

Re: Anschraubplatte der Türscharniere

Beitrag von MKIII »

Also raus gehen sie definitiv, ich hatte mir 4 neue gemacht da die Gewinde fast alle hin waren. Ohne irgendwelche neuen Löcher oder Karosseriearbeiten. Man kommt schon mit geeigneten Werkzeug an die Laschen und die Platte lässt sich rausfummeln.
Gruß
Norbert
-------------------------------------------------------
"Alt werden ist nix für Feiglinge"
Fuhrpark: Spitfire MK3 1969, Porsche V108 1960, NSU Max 1954, Honda CY50 1980
Benutzeravatar
RainerS
Newbie
Beiträge: 6
Registriert: 1. Nov 2023, 10:24
Wohnort: Werneck

Re: Anschraubplatte der Türscharniere

Beitrag von RainerS »

Hallo zusammen,

ich wollte nur kurz das Thema hier beenden. Bei der unteren Platte, die einfach zu demontieren ging, habe ich 3 Muttern hinten auf die Platte geschweißt. Vorher natürlich eine Durchgangsbohrung in die Platte gebohrt. Die Muttern stören nicht. Auch die Laschen konnte ich wieder an ihren Platz biegen. Da ich die obere Platte nicht ausbauen konnte, habe ich auch von außen die Gewindeplatten mit 8mm durchgebohrt. Ich habe dann Sprengringe auf die Muttern geklebt und mit einem flexiblen Stabmagneten von innen gegen gehalten. Hatte zuerst etwas Bedenken, ob die Muttern sich mit drehen, da man mit nichts größeres von innen gegen halten kann. Aber es hat alles wunderbar funktioniert. Alle 6 Schrauben sind jetzt mit vollen Drehmoment angezogen und die Tür konnte einwandfrei eingestellt werden. :D

Danke für die rege Diskussion!!!!!

Bis zum nächsten Problem, Entschuldigung, zur nächsten AUFGABE!

Grüße aus Unterfranken
RainerS
Antworten